![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Pfaffroda in der gleichnamigen Ortschaft in Sachsen, geht auf ein Rittergut zurück, das im Jahr 1512 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Gut bestand vermutlich schon Anfang des 13. Jahrhunderts, als der Hof Pfaffroda durch das Kloster Ossegg angelegt wurde.
Das eigentliche Schloss wurde in den Jahren 1575 bis 1578 von Caspar von Schönberg im Stile der Renaissance errichtet. Der Dreißigjährige Krieg machte auch vor dem Schloss nicht Halt und führte zu größeren Beschädigungen. 1650 kam der kurfürstlich sächsische Oberberghauptmann Georg Friedrich von Schönberg in den Besitz des Anwesens, das Rittergut wurde damals wohl zum freien Eigentum. Bis nach dem zweiten Weltkrieg blieb die Familie von Schönberg im Besitz des Schlosses, dann wurde sie enteignet.
Im Schloss ist heute ein Café zu finden, der größte Teil wird als Altenheim genutzt.
(hs)
- Region: Erzgebirge
- Touristische Gebietseinordnung: Mittleres Erzgebirge, Erzgebirgskreis, Sachsen
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Olbernhauer Reiterleinweg
- Zschopautal-Wanderweg
- Radroute Sächsisches Mittelgebirge
- Mulderadweg (Flöha-Mulde)
- Wanderweg Rund um Pfaffroda
- Wanderweg Schloss Pfaffroda – Saigerhütte Olbernhau
- Wanderweg Schloss Pfaffroda – Schwartenberg
- Wanderweg Schloss Pfaffroda – Talsperre Rauschenbach